Master & PhD

- © NI TUB
This is the second of two consecutive courses on topics in machine learning and artificial neural networks. Areas to be covered:
(i) Prinicipal Component Analysis
(ii) Independent Component Analysis
(iii) Stochastic Optimization
(iv) Clustering and Embedding
(v) Probability Density Estimation
Credits |
Time |
Lecturer |
Room |
Language |
2 SWS Lecture |
Fri 8-10 |
Prof. Dr. Klaus Obermayer |
H 2013 |
English |
2 SWS Tutorial |
Tue 14-16 |
TBD |
H 0111 |
English |
2 SWS Tutorial |
Wed 14-16 |
TBD |
H 0112 |
English |
2 SWS Tutorial |
Thu 10-12 |
TBD |
H 0111 |
English |
2 SWS Tutorial |
Fri 14-16 |
TBD |
MA 043 (Comp. Neuro. only) |
English |
more to: Machine Intelligence II

- © Gaetan Lee (CC-BY 2.0)
Findet im SoSe 22 in Präsenz statt.
Wir betrachten Modelle zu Fragen der Informationsverarbeitung im Gehirn.
Behandelte Themen umfassen u.a.: Die Nervenzelle, der neuronale Code,
neuronale Schaltkreise, Modelle der visuellen Wahrnehmung, Modelle
sensomotorischer Koordination, Modelle zu Lernen und Gedächtnis,
Repräsentation der Umwelt im Gehirn. ISIS
| Umfang | Zeit | Dozent | Ort
| Sprache |
| 2 SWS Vorlesung
| Mi 16.15-17.45
Achtung ! am 20.4., 11.5., 15.6 und 13.7 von 18.15 -19.45
| Prof. Dr. Klaus Obermayer | H 0112 | deutsch |
| 2 SWS Übung
|
Do 14.15-15.45 |
Michael Scholz |
MAR 5.060 |
deutsch |
more to: Modelle zur Informationsverarbeitung im Gehirn

- © Mohr, NI, TUB
In diesem Kurs werden Teilnehmer ein zeitlich begrenztes Projekt aus der aktuellen Forschung des Fachgebiets Neuronale Informationsverarbeitung bearbeiten. Die Themen umfassen nicht nur künstliche Neuronale Netze, sondern auch die Modellierung und Analyse von echten Neuronalen Netzwerken, und die Anwendungen von Machinelles Lernen und künstlicher Intelligenz. Der Kurs ist als betreute Einführung in selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten angelegt.
| Umfang | Zeit | Dozent | Ort
| Sprache |
| 6 SWS Projekt
| Mi 10:15 - 11:45 | Prof. Dr. Klaus Obermayer & Mitarbeiter | MAR 5.060 | Deutsch & Englisch |
more to: Neural Information Processing Project